Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Guten Tag,

die konjunkturelle Stimmung im Oldenburger Land hat sich etwas entspannt. Das zeigt unsere aktuelle Umfrage. Die Bewertung des vierten Quartals 2024 und die Erwartungen der Unternehmen haben sich verbessert. Nur ein Strohfeuer?

Ihre
Oldenburgische IHK
Newsletter
Trennlinie
Veranstaltungstipps
Wir bieten Webinare, Sprechtage und vieles mehr. Unsere Veranstaltungen sind in der Regel kostenlos. Highlights im Januar und Februar: Welcome-Center: Unterstützungsangebote +++ Beratungstag Skandinavien +++ Der Weg zum Siegel TOP AUSBILDUNG +++ Die E-Rechnung kommt! Sind Sie vorbereitet?

Weiterlesen
Ausbildung
IHK-Angebot
Neue Lehrstellenbörse

Zum 1. Januar 2025 wurde die bisherige Lehrstellenbörse durch die moderne ihk-boerse.de ersetzt. Diese neue Plattform bietet Ihnen eine benutzerfreundliche, leistungsstarke Umgebung, um Ihre Ausbildungsplätze, Praktika sowie Angebote wie Einstiegsqualifizierungen und Duale Studiengänge noch gezielter und einfacher zu veröffentlichen.

Weiterlesen
Webcrawler
Ausbildungsplatz finden

Auf der Website meine-ausbildung-in-niedersachsen.de können Schüler*innen nach einem Ausbildungsplatz suchen. Aktuell beinhaltet die Börse rund 15.000 Lehrstellen, gefiltert werden kann nach Ausbildungsberuf, Ort und Unternehmen. Die eingesetzte Technik sucht auf Internetseiten von Unternehmen, Arbeitsagentur und weiteren Portalen nach veröffentlichten Lehrstellen. Wer auf eine Stelle klickt, wird auf die Website geleitet, auf der diese ursprünglich veröffentlicht wurde.

Weiterlesen
Weiterbildung
Veranstaltungsausblick
Vorschau auf die kommenden Monate

Die neue Programmvorschau ist da! Auch im ersten Halbjahr erwartet Sie ein vielseitiges Programm, vom Ausbilder-TrainingsCamp bis zum aktuellen Zollwissen. Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie gerne unsere Weiterbildungsberatung.

Weiterlesen
Tipps und Termine
News aus der Weiterbildung

Plätze frei: Ausbilder-Eignung im Februar +++ Projektmanager/in Fachkräftesicherung: Info am 29.01. +++ IHK-Weiterbildung auf Instagram

Weiterlesen
Recht
Arbeitsrecht | Vertragsrecht | AGB
Bürokratieabbau im Arbeitsrecht

Im Arbeitsrecht gelten seit dem 1. Januar 2025 neue Regelungen, die administrative Prozesse erleichtern sollen. So entfällt z.B. bei der Niederschrift der wesentlichen Vertragsbedingungen des Arbeitsverhältnisses im Grundsatz die bisher zwingende Schriftform. Davon gibt es allerdings auch Ausnahmen.

Weiterlesen
Steuern
Ab 2025
Höhere Freibeträge

Das Steuerfortentwicklungsgesetz (SteFeG) wurde am 19./20. Dezember 2024 in abgespeckter Form verabschiedet. Es umfasst unter anderem die Anhebung von Grundfreibetrag sowie die Anpassung der Einkommensteuertarife für 2025 und 2026.

Weiterlesen
Innovation
Forschungsförderung
Neue ZIM-Förderrichtlinie

Die neue ZIM-Förderrichtlinie bietet seit 1. Januar 2025 verbesserte Fördermöglichkeiten für kleine Unternehmen und Erstinnovatoren sowie für den Markttransfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen.

Weiterlesen
Webinarreihe
mIT Sicherheit ausbilden

Das Projekt „mIT Sicherheit ausbilden” zeigt Ihnen, wie Sie IT-Sicherheitswissen gezielt an Auszubildende und Mitarbeitende vermitteln. Die Veranstaltungsreihe startet am 21. Januar zum Thema "Das Einmaleins der Passwortsicherheit".

Weiterlesen
Geschäfte weltweit
FAQ
Lieferantenerklärung

Vor allem zum Jahresanfang fordern viele Unternehmen Lieferantenerklärungen an. Aber wie war das noch mal mit der Gültigkeitsdauer? Welche Länder dürfen darin aufgeführt werden? Und wie bestimmt man den präferenziellen Ursprung? Wir beantworten Ihre häufigsten Fragen und erklären, worauf Sie achten müssen.

Weiterlesen
Handel und Dienstleistungen
28. Januar
Deutschlandstudie Innenstadt 2024

Wie bleiben Innenstädte attraktiv und zukunftsfähig? Die „Deutschlandstudie Innenstadt 2024“ liefert Antworten. Martin Kremming (CIMA) stellt die Ergebnisse der Studie sowie eine Sonderauswertung für Niedersachsen und Bremen in unserer Veranstaltung am 28.01.2025 vor. Erfahren Sie mehr zu Themen wie Erreichbarkeit, Mobilitätswandel und die Zukunft des Handels – und diskutieren Sie mit uns die Perspektiven für die Zentren von morgen.

Weiterlesen
Verkehr und digitale Infrastruktur
Mobilitätsmanagement
Wettbewerb für Unternehmen und Kommunen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung loben den Wettbewerb „Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen“ aus. 20 Projekte erhalten jeweils 5.000 Euro.

Weiterlesen